Unsere Konzerttermine 2025

9. März, 17 Uhr Der Klang des Nordwinds – Harfenmusik zu Ehren König Davids: Tom Daun präsentiert neben geistlichen Melodien zu Ehren Davids Klänge der sefardischen Juden und der Klezmer-Tradition, Musik des jüdischen Barockmeisters Salomone Rossi und hebräische Hymnen. Auszüge aus der „Musikalischen Seelenwanderung“, einer Erzählung des ostjüdischen Dichters Isaac Leib Perez, ergänzen das stimmungsvolle Programm.
Dieses Konzert findet in der Evangelischen Kirche Obernhain statt
König David mit seiner Harfe in einer Darstellung aus Äthiopien
11. Mai, 19 Uhr Das Usinger Kammerorchester unter Leitung von Regina Möller spielt das Konzert für Orgel und Orchester von Johann Georg Albrechtsberger mit Regine Strasburger an der Orgel, das "Kol Nidrai" von Max Bruch (Solistin: Alexandra Burger) sowie romantische Werke für für Streichorchester: Griegs "Suite aus Holbergs Zeit" und die "Little Suite for Strings" des dänischen Komponisten Carl Nielsen.
22. Juni, 19 Uhr Streichquartette Auf der Schwelle zur Moderne: Drei Meisterwerke der Quartettliteratur von Ravel, Schulhoff und Bartok stehen für drei individuelle Antworten auf die stilistischen Herausforderungen im Aufbruch in die Moderne. Das mehrfach preisgekrönte Alinea-Quartett aus München zeigt Gegensätze und Gemeinsamkeiten dieser spannenden Kompositionen auf.
24. August, 19 Uhr Spektakuläres Akkordeon - Der Akkordeonist Sergey Sadovoy verfügt über ein breit gefächertes Repertoire, mit dem er auch international für Aufmerksamkeit sorgt. Wichtigste Inspirationsquelle ist für ihn allerdings die Musik von Johann Sebastion Bach, die er - inspiriert durch Glen Gould's Interpretationen - virtuos auf sein Instrument überträgt. In Wehrheim wird Sadovoy neben Bach Werke weiterer Barockkomponisten sowie zeitgenössische Originalkompositionen für Akkordeon spielen.
Samstag, 20. September,
19 Uhr
500 Jahre Gesangbuch auf Drehleier und Co - Highlights aus dem Musikinstrumentenmuseum Lißberg. In einem Streifzug durch die Musik- und Musikinstrumentengeschichte präsentiert Museumsleiter, Kirchenmusiker und Pfarrer i.R. Kurt Racky mit seinem Bonifatius-Ensemble geistliche Musik aus fünf Jahrhunderten auf allerley selten zu hörenden alten Instrumenten.
9. November, 17 Uhr Kantaten und Kammermusik von Telemann und seinen Zeitgenossen. Jana Czekanowski-Frankmar und Jan Schümmer, Gesang, Petra Fuchs, Flöte, Ludwig Frankmar, Cello, und Regine Strasburger, Cembalo
28. Dezember, 17 Uhr Festlicher Jahresabschluss mit dem Leipziger Posaunenquartett opus4
Termine 2024